Schneeschuhtouren auf der Griesalp
Die Griesalp ist im Winter nur mit Schneeschuhen oder Tourenskis erreichbar - ein optimaler Ort also, um Energie zu tanken und die Ruhe der Natur zu geniessen. Am ersten Tag führt uns eine gemütliche Schneeschuhwanderung auf den Chistihubel - ein Gipfel mit wunderschöner Aussicht. Am zweiten Tag überschreiten wir den Aabeberg und gelangen so wieder zurück ins Kiental. Ein Abenteuer mit Schneeschuhen in der tiefverschneiten Winterlandschaft des Berner Oberlands.
Detailinformationen
- Fitnesslevel: Sportlich
- Erfahrungslevel: Wenig erfahren
Du hast schon deine ersten Touren mit Schneeschuhen gemacht und wolltest schon lange Mal eine 2-tägige Tour mit Übernachtung angehen – die perfekte Gelegenheit. Du hast Freude an der Natur und magst abgelegene Orte.
Gruppentour (4-6 Teilnehmer)
CHF 490 pro Person | |
Privattour
1-3 Personen | CHF 1890 pro Gruppe |
4-6 Personen | CHF 490 pro Person |
Möchtest du eine private Tour buchen? Kontaktiere uns:
Tag | Höhenmeter + | Höhenmeter - | Kilometer | Marschzeit |
1 | 1050m | 800m | 9.5km | ca. 6 Stunden |
2 | 600m | 950m | 8.5km | ca. 5-6 Stunden |
Tag 1: Zur Griessalp und auf den Chistihubel
Nach dem Treffpunkt im Kiental fahren wir gemeinsam zum Tschingelsee zu hinterst im Kiental. Nach dem obligatorischen Materialcheck wandern wir hoch entlang der steilsten Postautostrecke der Schweiz (natürlich nur im Sommer in Betrieb) zur Griessalp. Oben angekommen legen wir eine Pause ein. Ersatzwäsche und zusätzliche Bekleidung können wir hierlassen. Nun steigen wir im Zick-Zack hoch zur Alp Dünde. Hier oben lichtet sich der Wald und über offenes Gelände geht’s weiter zur Obere Dünde. Auf diesem Plateau kann man mit viel Glück Schneehühner beobachten. Nach einer Pause mit einem Schluck Tee aus der eigenen Thermose, nehmen wir noch die letzten Höhenmeter in Angriff. In einem weiten Bogen erreichen wir den Chistihubel 2216m. Auf dem Gipfel verweilen wir etwas und geniessen die Ruhe dieser Umgebung. Wir steigen wieder ab zur Griessalp und beziehen unser Quartier im Berggasthaus Golderli.
Tag 2: Von der Griessalp über den Aabeberg ins Kiental
Nach einem feinen Frühstück schnallen wir die Schneeschuhe an und wandern durch verschneite Wälder und entlang weisser Weiden. Die Ruhe hier oben ist unbeschreiblich – man hört nur das klacken der Schneeschuhe und das knirschen des kalten Schnees. Kurz vor dem Gratrücken wird es etwas steiler. Schritt für Schritt nähern wir uns dem Aabeberg. Geschafft – wir geniessen eine gemütliche Gipfelrast bevor wir uns wieder auf den Abstieg machen. Bei der Chanzel steigen wir nun Richtung Spiggegrund ab. Im oberen Teil etwas steiler gehts über Weiden und teilweise Wald runter zur Alp Mittelberg und weiter bis in den Spiggegrund. Nun folgend wir entlang dem Speggebach dem Talboden bis wir über ein kleines Strässchen zurück ins Kiental gelangen. Eine elegante Rundtour in grandioser Umgebung.
Saison | Dezember - März |
Offizielle Touren | Siehe "Nächste buchbare Daten" |
Private Touren | Private Touren kannst du an einem beliebigen Datum buchen |
Treffpunkt | 09:00 Uhr im Kiental beim Parkplatz Ramslauenen (Endstation Postauto Kiental Ramslauenen) |
- Führung durch Bergführer/Bergführer-Aspirant
- Reisespesen des Bergführers
- 1 Übernachtung im Mehrbettzimmer inkl. HP
- Marschtee
- Deine Reisekosten
- Zwischenverpflegung
- Mietmaterial
- Allfällige Taxikosten (die Kosten des Bergführers übernimmt der Gast)
Rucksack
- 25-30l
Bekleidung
- Warme, atmungsaktive Kleidung
- Regenjacke
- Regenhose
- Wintertaugliche Berghosen/Skitourenhose
- Sonnenhut
- Handschuhe (1 Paar dünne, 1 Paar warme)
- Mütze oder Stirnband
- Ersatzunterwäsche und Ersatzsocken
- Thermounterwäsche
Schuhe
- Robuste Winterschuhe
Diverses
- Sonnenbrille (Kategorie 3 oder 4)
- Sonnencrème und Lippenschutz (mind. LSF 30, besser 50)
- Thermosflasche, Trinkflasche
- Seidenschlafsack
- Stirnlampe
- Toilettenartikel
- GA / Halbtaxabo (wenn vorhanden)
- Ohropax (optional)
- Fotoausrüstung und Fernglas (optional)
Technisches Material
- Robuste Schneeschuhe mit Harscheisen
- Teleskopstöcke oder Skistöcke
- LVS (Lawinenverschüttetensuchgerät)
- Lawinensonde
- Lawinenschaufel
- Gamaschen (optional)
Allgemeine Informationen Bergsportschule
Wir sind für dich da! Bei Fragen darfst du uns gerne kontaktieren oder in unserem Shop in Grindelwald vorbeikommen.
OUTDOOR - Bergsportschule Grindelwald
Dorfstrasse 103
3818 Grindelwald
Switzerland
Durchführung
1-2 Tage vor der Tour oder dem Kurs analysieren wir gemeinsam mit dem Bergführer die Wetterprognosen sowie die Verhältnisse und entscheiden über die Durchführung. Anschliessend kontaktieren wir dich telefonisch und geben dir die letzten Details.
Mindestteilnehmerzahl (Gruppentouren)
Ist die Mindestteilnehmerzahl erreicht, bestätigen wir dir die Durchführung per E-Mail.
Absage
Müssen wir die Tour absagen, hast du die Möglichkeit deine Buchung auf ein Alternativdatum zu verschieben oder du erhältst den bezahlten Betrag zurück.
Ausrüstung
Bitte beachte die Ausrüstungsliste zu deiner Tour. In unserem Shop in Grindelwald findest du technisches Material, Bergbekleidung, Schuhe und Rucksäcke zum Kaufen. Technisches Material kannst du ausserdem bei uns mieten.
Bekleidung
Wähle funktionelle Bekleidung, die Feuchtigkeit gut transportiert. Wende das Mehrschichtenprinzip an, so kannst du bei Temperaturschwankungen optimal reagieren. Das Sortiment in unserem Shop in Grindelwald ist auf Bergtouren abgestimmt. Gerne beraten wir dich zur optimalen Bekleidung.
Verpflegung
Der Lunch ist jeweils nicht im Angebot inbegriffen. Wir empfehlen ein paar Riegel, Trockenfrüchte, Nüsse oder ein Sandwich mitzunehmen. Die Getränkemenge ist sehr individuell, je nach Länge der Tour empfehlen wir 0.75 – 1.5 Liter warmen Tee, isotonische Getränke oder was du sonst gerne magst. Es empfiehlt sich am Vortag genügend zu trinken, damit der Körper gut auf die Tour vorbereitet ist.
Hütten
Eine Berghütte ist kein Hotel. Je nach Jahreszeit gibt es kein fliessendes Wasser. Auch Strom ist nicht überall vorhanden, sodass teilweise keine Akkus aufgeladen werden können. Bist du Vegetarier oder hast du Unverträglichkeiten, was das Essen anbelangt? Bitte melde uns dies vorgängig, sodass wir die Hütte informieren können.
Sicherheitskonzept
Unsere Touren und Kurse werden durch diplomierte Bergführer IVBV oder Bergführer Aspiranten geleitet. Um auf dem neusten Wissensstand zu bleiben, ist die regelmässige Weiterbildung obligatorisch. So bieten wir dir die grösstmögliche Sicherheit. Outdoor ist seit mehreren Jahren mit dem „Safety in Adventures“ Label zertifiziert. Unsere Sicherheits- und Notfallkonzepte werden jährlich durch diese Organisation geprüft.
General terms of contract
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Falls du technisches Material von uns mieten möchtest, findest du hier unsere Preise: